Texterfassung
Bei der Texterfassung sind die Vorlagen keine Tondokumente wie bei der Transkription, sondern liegen in hand- oder maschinenschriftlicher Form vor. Dazu zählen Texte wie Vorträge, Buchmanuskripte, Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Biografien usw.
Für Sie erfasse ich buchstabengetreu — auch sinngemäß in verständliches und zeitgemäßes Deutsch, wenn gewünscht — auch altdeutsche Schriften wie die Frakturschrift, die von Mitte des 16. bis Anfang des 20. Jahrhunderts die meist benutzte Druckschrift im deutschsprachigen Raum war, sowie Fraktura, Antiqua, Kanzleischriften, aber auch Handschriften (deutsche Schreibschriften) wie Sütterlin, Kurrent oder auch Handschriften neueren Datums im Fließtext oder formatiert. Immer weniger Personen allerdings beherrschen heute noch das Lesen dieser Schriften.
Sie besitzen alte Dokumente, Briefe, Postkarten, Akten, Urkunden, Verträge, Kochbücher, Tagebücher etc. und wollten schon immer wissen, was Ihre Vorfahren da eigentlich aufgeschrieben haben?
Die Texterfassung erfolgt in reinem Fließtext oder auf Wunsch auch sauber formatiert. Nach erfolgter Texterfassung werden die Texte entweder als Word-Dokument / im PDF-Format per E-Mail, oder wenn Sie es wünschen, auch in gedruckter Form per Post versendet.

© eyewave – Fotolia.com